Politische Angelegenheiten werden heute nicht mehr hier entschieden, dafür persönliche: das Alte Rathaus ist jetzt Standesamt – und Sightseeing-Spot.
Warum man die Altstadt “Schiffchen” nennt? Sieht man beim Blick auf den Stadtplan. Und auch, dass hier die Dichte an Restaurants und Läden besonders hoch ist.
Ein innovativer Baumeister schuf diese Backsteinkirche. Sie ist der Fixpunkt im nach ihr benannten Viertel.
Jede Stadt braucht ihre Gute Stube und in Wiesbaden ist es dieser Platz: Ob Weinfest, Konzert oder Wochenmarkt – hier ist immer was los.
In nur zwei Jahren baute ein sehr umtriebiger Architekt dieses 1912 eingeweihte Schmuckstück des Historismus im Dichterviertel.
Als größte Stadt im Rheingau ist Eltville gleich fünffach berühmt – für Wein, Sekt, Rosen, die Burg und ganz viel Fachwerk.
In diesem Städtchen am Main lernst du mehr über die Entstehung der Rheingau-Rieslinge – und erfährst, warum der "Hock" schon die britische Queen Victoria verzauberte.
Eine spannende Architektur und Highlights aus gleich mehreren Jahrhunderten lohnen den Besuch dieser Kirche.
Dieses Kloster hat es gleich doppelt zu Ruhm gebracht: mit seiner 900 Jahre alten Architektur. Und als Weingut von Spitzenrang.
Hier stehen die einstigen Grandhotels der Weltkurstadt. Und im Kochbrunnen sprudelt das das Quellwasser, das Wiesbaden zu diesem Titel verhalf.
Was der Eiffelturm für Paris, ist das Kurhaus für Wiesbaden. Stars spielen in prächtigen Sälen und draußen auf dem Bowling Green. Das Foyer ist immer geöffnet.
Groß, grün, elegant: Mit diesem Park im Herzen der Stadt macht Wiesbaden seinem Ruf als "Nizza des Nordens" alle Ehre.
Das Süd-Entrée der Innenstadt und ein Highlight für Architektur-Fans: der klassizistische Luisenplatz mit der Bonifatiuskirche.
Wow-Momente für Ohr und Auge: In diesem Jugendstil-Juwel im Dichterviertel proben jede Woche 350 Sänger*innen für ein reiches Konzertprogramm.
Fünf Türme und Backstein at its best: Der 1862 eingeweihte Nassauer Landesdom ist das höchste Gebäude der Stadt – und eine Schönheit.
Die 100 Jahre alte Technik der Nerobergbahn ist verblüffend smart. Sie bringt dich in gut drei Minuten auf den zauberhaften Hausberg der Stadt.
Wiesbaden de luxe. Dafür steht dieses Grandhotel an der Wilhelmstraße. Schon der Kaiser logierte hier und war äußerst angetan.
Neue theologische Ideen prägten den Bau dieser Kirche. Heute bekommst du hier außerdem gute Konzerte zu hören!
Nur ein Jahr nach der Hochzeit starb die schöne Prinzessin Elisabeth. Ihr Mann Herzog Adolf von Nassau ließ ihr auf dem Neroberg eine Grabeskirche bauen.
Willkommen im "Versailles am Rhein"! Und damit meinen wir nicht nur das schicke Barockschloss, sondern auch seinen wunderschönen Park.
Ein Ort für alle Sinne: In dieser Villa gibt's an über 130 Stationen etwas zu sehen, hören, schmecken, riechen und fühlen.
Ein Must für Riesling-Fans. Hier bei Geisenheim wurde die Spätlese erfunden. Im Keller lagern die Kronjuwelen der Weinwelt.
Dieses Kunstwerk in Mainz-Kastel kannst du betreten – und so einen ganz eigenen Blick auf den Rhein gewinnen.
Roulette, Black Jack oder Poker in einem Casino-Saal mit Stil. Übrigens: Dostojewski verlor hier alles. Und schrieb danach Weltliteratur.
Brutalismus pur: Diese Betonkirche steht an der Straße der Moderne – und erinnert dabei an Wiesbadens erste Kirche.
Erwin Staches Installation “87,3 Kilo Ohm” macht Berührungen zu Musik – genau das richtige Kunstwerk für die Terrasse der Mauritius-Mediathek.
Im kleinen Bähnchen ganz gemütlich durch die Zeiten fahren: eine Sightseeing-Runde, die Geschichte in Geschichten erzählt.
Genau der richtige Ort für die Lesungen des Literaturhauses. Immerhin gab’s hier schon mal viel Drama um einen Prinzenraub…
Hören und gehen: Diese Tour führt dich zu zwölf Stationen, die ihren ganz eigenen Wiesbaden-Sound haben – samt Papageiengeschrei.
Kaiser-Pomp meets Gegenwart-Kultur: Wiesbadens größtes Theater eröffnete Wilhelm II. persönlich. Auf der Bühne aber gibt’s neben Klassikern heute auch spannende Gegenwarts-Inszenierungen.
Per Smartphone durch Wiesbadens Geschichte: An ausgewählten Orten der Stadt lässt sich mit dieser App hören und sehen, wie sich die Stadt entwickelt hat.