plazy Valencia

places to go in Valencia: Viertel & Sightseeing-Highlights

places to go in Valencia: Viertel & Sightseeing-Highlights

Den Geheimtipp-Status hat Valencia unter Spanien-Reisenden hinter sich gelassen – aber so überfüllt wie etwa Barcelona oder Sevilla ist Spaniens drittgrößte Stadt (gut 825.000 Einwohner*innen) trotzdem nicht. Und das ist nicht der einzige gute Grund für einen Besuch hier, Valencia besticht mit: einer enorm facettenreichen Architektur inklusive einer besonders charmanten Altstadt, der Nähe zum Mittelmeer und wunderschönen Naturstränden sowie einer äußerst lebendigen Kreativszene: 2022 war Valencia sogar Welthauptstadt des Designs (ein Titel, der 2026 übrigens nach Deutschland geht: an die Region Frankfurt & Rhein-Main)!

Damit du in Valencia einen möglichst entspannten Städtetrip hast (plazy steht ja für ‘lazy planning’...) kommen hier unsere Basics für deine Reise:

Ankommen & Unterwegs sein:

  • Nur rund 350 Kilometer südlich von Barcelona, lässt sich die Stadt sowohl per Zug als auch per Flugzeug gut erreichen. Vom Flughafen aus fahren gleich zwei Metro-Linien im Viertelstundentakt ins Zentrum: die Nr. 3 und 5.
  • Tipp: Mit der Valencia Tourist Card fährst du nicht nur kostenlos mit dem ÖPNV, sondern bekommst auch in vielen Museen freien oder vergünstigten Eintritt.
  • Valencia ist kompakt, vieles liegt in Laufnähe – oder ist bestens mit dem Fahrrad erreichbar. Valencia hat ein überraschend gut ausgebautes Netz an Radwegen! Und ein einfaches, öffentliches Verleihsystem: Valenbisi.

Die wichtigsten Sightseeing-Highlights von Valencia findest du direkt im Zentrum:

  • Die Kathedrale La Seu: Auf den Grundmauern einer römischen Kultstätte errichtet, später Moschee, dann christliche Kathedrale – und heute: Aufbewahrungsort des Heiligen Grals. Ob es wirklich der Kelch ist, in dem beim letzten Abendmahl Wein serviert wurde? Unsicher. Aber dass er hebräischen Ursprungs ist und aus der Zeit um 100 v. Chr. stammt, gilt als gesichert. Plaza de l'Almoina, catedraldevalencia.es.
  • Überhaupt das Altstadt-Viertel El Carmen: Es ist nicht nur einer der ältesten Teile von Valencia – sondern auch einer der buntesten! Neben historischen Bauwerken findest du hier richtig viel Street-Art. Wahrzeichen des Viertels sind die 33 Meter hohen Türme des alten Stadttores, die Torres de Serranos – die du übrigens auch besteigen kannst! Lieblingsplatz von Valencianer*innen und Tourist*innen: die Plaza de la Virgen an der Kathedrale.
  • Die Kirche San Nicolás: Wegen ihrer barocken Deckenmalerei auch „Sixtinische Kapelle Valencias“ genannt. Sie erzählt viel über den einstigen Reichtum der Stadt – Valencia war jahrhundertelang eines der wichtigsten Handelszentren am Mittelmeer. Calle dels Cavallers 35, sannicolasvalencia.com.
  • Die alte Seidenbörse, La Lonja de la Seda, ist ein gotisches Meisterwerk aus dem 15. Jahrhundert. Über diesen ‘place to go’ gibt’s eine ganze Podcast-Folge von plazy! Calle de la Llotja 2.
  • Der Mercado Central: Eine prachtvolle Markthalle im valencianischen Jugendstil, dem Modernisme. Sie wurde ab 1914 gebaut, als Valencia durch Orangenhandel & Handwerkskunst neuen Aufschwung erlebte. mercadocentralvalencia.es, Öffnungszeiten: 7.30 - 15 Uhr (Sonntags & Montags geschlossen).
  • Cooler Neuzugang unter Valencias Kunstmuseen: 2023 eröffnete das Centro de Arte Hortensia Herrero. Hortensia Herrero wurde 1950 in Valencia geboren, ist Miteigentümerin der spanischen Supermarkt-Kette Mercadona – und passionierte Kunstsammlerin. Ihre Sammlung zeigt sie nun in diesem aufwändig restaurierten Barockpalast. Calle del Mar 31, cahh.es. Öffnungszeiten: Montags bis Samstags 10 - 20 Uhr, Sonntags 10 - 15 Uhr.

Ein weiteres sehenswertes Viertel ist das ehemalige Fischerdorf El Cabanyal: Die Bewohner*innen dieses Viertels gestalten ihre Fassaden traditionell selbst, oft mit bunten Fliesen im Stil des sogenannten “Modernismo Popular”. Inzwischen findest du hier aber auch richtig viel Street-Art! Unsere Tipps in El Cabanyal:

  • Fábrica de Hielo: 2015 eröffnete in der ehemaligen Eisfabrik dieses Kulturzentrum. Hier gibt’s spannende, stets kostenfreie Events – Konzerte, Theater, Tanz etc. – und die alte Eisfabrik ist beliebter Treffpunkt im Viertel. Calle de Pavia 37, lafabricadehielo.net.
  • Ein Tipp, falls du nach der Eisfabrik Appetit auf echtes Eis hast: Besonders gut schmeckt’s in der Gelática Ice Concept – probier hier unbedingt die Sorte Horchata! Hausgemachten Kuchen gibt’s auch. Calle Remonta 11, Öffnungszeiten: 8.30 - 20.30 Uhr (Montags & Dienstags geschlossen).
  • Mercado Cabanyal: Dieser Markt ist zwar kleiner und auch weniger hübsch als der Mercado Central in Valencias Zentrum – dafür aber auch deutlich weniger touristisch! Carrer de Martí Grajales 4, Öffnungszeiten: 7.30 - 15 Uhr (Sonntags geschlossen).
  • Noch mehr gute Infos bekommst du auf cabanyalinfo.com: Die Deutsche Nicola Reichert hat hier Tipps, Termine, aber auch geschichtliche Hintergründe zu El Cabanyal zusammengestellt – und bietet auch persönliche Führungen an.

Was du in Valencia außerdem unbedingt probieren solltest:

  • Agua de Valencia: Der Cocktail besteht aus Orangensaft, Cava, Wodka und Gin – Wasser gehört im traditionellen Rezept nicht rein. Besonders gut schmeckt er im plüschigen Cafè de les Hores nahe der Kathedrale: Carrer del Comte d’Almodóvar 1, cafedelashoras.com.
  • Paella: Die große Reispfanne kommt aus Valencia, ist bis heute absolutes Traditionsgericht der Stadt – und wird übrigens grundsätzlich mittags gegessen! Das Original kommt ohne Meeresfrüchte aus, dafür gibt’s Kaninchen, Huhn, Schnecken und zweierlei Bohnen. Besonders bleibt ist übrigens das Sorracat: die Kruste, die bei der stundenlangen Zubereitung am Boden entsteht. Hier schmeckt die Paella besonders gut:

Auf plazy.travel findest du noch viele weitere Reisetipps und für ausgewählte Reiseziele kannst du dir hier sogar deine persönliche Travel List kuratieren lassen.

Und: Mit places to go gibt’s plazy auch als Podcast. In diesem Format stellen wir dir spannende Orte in unter zehn Minuten und mit den wichtigsten Infos und Anekdoten vor. In Valencia zum Beispiel die Seidenbörse, den Turia-Park mit spektakulären Bauten von Architekt Santiago Calatrava und natürlich gibt’s auch eine Podcast-Episode mit unseren Valencia-Basics. Darin erfährst du alles, was du für deine Valencia-Reise wissen solltest – zu hören auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder gleich hier:

Das könnte dich auch interessieren:

place to go in Valencia: Turia-Park & Calatrava-Bauten
place to go in Valencia: Turia-Park & Calatrava-Bauten
place to go in Valencia: die Seidenbörse
place to go in Valencia: die Seidenbörse
Kontakt
Cookies
Datenschutz
Impressum
About