Die kleine Schwester Londons: So wird Manchester gerne mal bezeichnet. Tatsächlich hat sich die Stadt rund 320 Kilometer nordöstlich von London als echter Geheimtipp unter England-Reisenden etabliert. Hier findest du spannende Museen, coole Viertel und den ganz eigenen, sehr jungen Manchester-Spirit. Der wird auch von den etwa 100.000 Studierenden hier mitgeprägt: Manchester hat ganze fünf Universitäten! Was du über Manchester wissen solltest und was du auf keinen Fall verpassen darfst?
Wie du hinkommst – und dich vor Ort bewegst
Für alle, die mit dem Flugzeug anreisen: Der Manchester Airport liegt nur rund 15 Kilometer außerhalb des Stadtzentrums und ist bestens angebunden. Alle 15 Minuten geht ein Overground-Zug zum Bahnhof Piccadilly; die Fahrt kostet knapp 5 Pfund (= normales Ticket für 4 Zonen).
Mit dem Auto von London aus brauchst du je nach Verkehr vier bis fünf Stunden; deutlich schneller ist die Anreise mit dem Zug. Ab London-Euston fährt jede halbe Stunde ein Zug nach Manchester, die schnellen Züge brauchen nur etwas über zwei Stunden. Tickets gibt’s hier: https://www.avantiwestcoast.co.uk/
Mit rund 550.000 Einwohner*innen ist die Stadt etwa 1/16 so groß wie London. Der Vorteil daran: Das Stadtzentrum ist sehr kompakt, du kannst dich hier gut zu Fuß bewegen.
Wir empfehlen trotzdem, auch mal in die – meist gelben – Doppeldeckerbusse einzusteigen. Einfach weil die so typisch britisch sind! Sehr sympathisch: Zwei Buslinien, die 1 und die 2, sind komplett kostenlos. Sie starten am Bahnhof Piccadilly und drehen dann diese beiden unterschiedlichen Runden durch die Stadt: https://tfgm.com/ways-to-travel/bus/free-bus
Highlights, die du nicht verpassen solltest
Fußball: Mit Manchester United und Manchester City hat die Stadt gleich zwei Spitzenvereine. Tickets für die Spiele sind nicht leicht zu bekommen, aber du kannst hier regelmäßig an Führungen durch die Stadien teilnehmen. In Manchester ist übrigens auch das National Football Museum zu Hause: Todd Street, https://nationalfootballmuseum.com/
Harry Potter-Feeling: Besonders der zweistöckige Lesesaal der John Ryland’s Library ist ein echter Hingucker. Mit seinen hohen Holzregalen voller historischer Bücher fühlst du dich hier wie in der Zauberschule Hogwarts. Gestiftet wurde die Bibliothek und ihr wertvoller Bestand – darunter etwa eine Gutenberg-Bibel und die älteste Abschrift des Neuen Testaments – von der Witwe des Fabrikbesitzers John Ryland. Der Besuch ist kostenfrei; schnapp dir einen der ausliegenden Handspiegel, um die reich verzierte Decke ganz ohne Nackenstarre zu bewundern. Und noch ein Tipp: Die viktorianischen Toiletten im Untergeschoss sollen die schönsten in ganz Manchester sein! 150 Deansgate
Noch mehr Bibliotheken: Die Chetham’s Library ist Großbritanniens älteste öffentliche Bücherei – das Gebäude von 1421 wurde 1653 von Textilhändler Humphrey Chetham zur Bibliothek umgewandelt. In einem Erker im Lesesaal haben schon Karl Marx und Friedrich Engels statistische Erhebungen zur Arbeiterklasse studiert. Ebenfalls sehenswert: Die Central Library, erbaut 1934 und vor einigen Jahren aufwändig modernisiert und vergrößert. Im Untergeschoss gibt’s wechselnde – und kostenfreie – Ausstellungen zur Stadtgeschichte. Und die Portico Library mit ihrem wunderschönen Lesesaal von 1806 findest du gleich über einem Pub.
Bunte Pride-Party: Die kleine Canal Street ist das Zentrum des Gay Village, hier findest du viele Bars und gerade abends ist hier viel los.
Die wichtigsten Shoppingmeilen der Stadt
Market Street: Hier findest du alle großen Klamottenmarken.
King Street: Hier sind eher edle Boutiquen und dazwischen auch viele Restaurants zu finden – schön für einen Spaziergang!
Barton Arcade: Ein Besuch in der rund 150 Jahre alten Einkaufspassage lohnt sich auch, wenn du gar nicht einkaufen willst. Die geschwungenen Balkone und die hohe Glaskuppel machen sie zu einem Schmuckstück viktorianischer Baukunst.
Das coolste Viertel der Stadt: Northern Quarter
Der Name sagt’s ja schon: Das Northern Quarter liegt direkt nördlich des Stadtzentrums – zwischen Piccadilly Gardens und der Great Ancoats Street. Besonders viele Cafés und Bars, Klamotten- oder Plattenläden findest du an Oldham und Thomas Street, ein schöner Ort für eine Pause in einem der Cafés oder auf den vielen Sitzflächen ist der Stevenson Square. Bummel aber unbedingt auch durch die Nebenstraßen! Unsere Lieblingstipps in diesem Viertel:
Afflecks: Auf vier Stockwerken findest du in diesem Alternativ-Kaufhaus zig Läden, die kreative Shirts oder Schmuck verkaufen, aber auch viel Esoterisches, von Räucherstäbchen bis Tarotkarten. 52 Church Street, https://afflecks.com/
Manchester Craft & Design Centre: Das viktorianische Gebäude wurde als Fischmarkt gebaut, heute verkaufen hier auf zwei Ebenen lokale Kunsthandwerker*innen in ihren Läden Schmuck, Porzellan, Lampen oder Bilder. Du kannst ihnen bei der Arbeit zuschauen – und bei den regelmäßigen Workshops auch selbst aktiv werden! 17 Oak Street, https://www.craftanddesign.com/
Mackie Mayor: Die viktorianische Fleischmarkthalle von 1857 ist heute der Treffpunkt für Manchesters Foodies. An einem Dutzend Ständen kannst du dir Pizza, Curry, Fish & Chips oder Tacos aussuchen, sagst deine Tischnummer – und bekommst dein Essen am Platz serviert. 1 Eagle Street
Und was hat es eigentlich mit den vielen Bienen auf sich?
Die Biene ist das Symbol für Manchester geworden – und tatsächlich überall in der Stadt zu finden. Ganz lebendig: Alleine auf dem Dach der Manchester Cathedral leben 500.000 Bienen und produzieren den Heavenly Honey, ein beliebtes Mitbringsel, das du zum Beispiel im Café 1881 gegenüber der Kathedrale kaufen kannst. Aber du findest Bienen auch auf einem Bodenmosaik im Rathaus, als Symbol an Bussen, Mülleimern und Laternenpfählen oder als großformatige Graffiti an Hauswänden. In den 1840ern schaffte es die Biene auf Manchesters Stadtwappen als Symbol für Fleiß und harte Arbeit. Heute – und erst recht seit dem Anschlag kurz nach einem Konzert von Ariana Grande im Jahr 2017, bei dem 22 Menschen getötet wurden – steht die Biene auch für den Zusammenhalt von Manchesters Bewohner*innen. Auch Ariana Grande ließ sich damals übrigens eine Biene tätowieren.
Unsere Basics zu Manchester kannst du auch im plazy-Podcast ‘places to go’ hören – kurz und auf den Punkt in unter 10 Minuten. Du findest alle Folgen überall, wo es Podcasts gibt, oder gleich hier: