Dieses Museum solltest du bei deinem Manchester-Besuch auf keinen Fall verpassen: Im Museum of Science and Industry lernst du die spannende Geschichte der Industriellen Revolution kennen, die hier in Manchester ihren Anfang hatte – und das an einem geschichtsträchtigen Ort.
Warum und wie Manchester zur Geburtsstätte der Industriellen Revolution wurde
Gleich mehrere Gründe führten dazu, dass die Industrialisierung ausgerechnet in Manchester angefangen hat:
- Schon im Mittelalter hat sich die Stadt stark auf Wollverarbeitung und Leinenherstellung spezialisiert.
- Die vielen Bäche, die in den nahen Pennines entspringen, versorgten die Baumwollspinnereien, die anfangs noch durch Wasserkraft angetrieben wurden.
- Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine erfunden wurde, ließ der Duke of Bridgewater hier den ersten Industriekanal der Welt anlegen: Auf dem Bridgewater-Kanal konnte Kohle zu den Fabriken in Manchester transportiert werden.
- 1830, nur 5 Jahre nach Erfindung der Eisenbahn, wurde hier der Bahnhof Liverpool Road eröffnet. Heute befindet sich in dem ältesten noch erhaltenen Bahnhof der Welt das Museum of Science and Industry (siehe unten).
- Die Nähe zu Liverpool (gut 50 Kilometer) verband Manchester mit einem großen Hafen, von dem die Produkte in alle Welt exportiert werden konnten.
Das Museum of Science and Industry: Was du für deinen Besuch wissen solltest
Im ältesten noch erhaltenen Bahnhof der Welt zeigt dieses Museum den Verlauf der Industriellen Revolution – und wie diese Manchester bis heute prägt. Der Besuch ist kostenfrei. Liverpool Road, https://www.scienceandindustrymuseum.org.uk/
Highlights der Ausstellung:
- Textiles Gallery: Das Herzstück der Dauerausstellung zeigt historische Maschinen aus den einstigen Baumwollspinnereien, die Manchester groß gemacht haben – ‘Cottonopolis’ wurde die Stadt auch genannt. Außerdem erfährst du mehr über die Bedingungen, unter denen hier gearbeitet wurde.
- Manchester Baby: Ab 1945 wurde an der University of Manchester diese Maschine entwickelt, die heute zum Teil als erster Computer der Welt bezeichnet wird – weil sie einen funktionierenden Programm- und Arbeitsspeicher hat. Das Ausstellungsstück ist eine funktionstüchtige und originalgetreue Kopie von 1998 und steht im Bereich “Revolution Manchester”. Hier findest du auch weitere Innovationen aus der Stadt, zum Beispiel einen der ersten Rolls Royce von 1905.
- Power Up: An Wochenenden und in Ferien kannst du im ersten Stock an über 150 Konsolen Computerspiele aus den letzten fünf Jahrzehnten spielen. Achtung: Dieses Angebot ist kostenpflichtig.
Weitere ‘places to go’ um Manchesters Industrie-Vergangenheit zu erkunden
- Einst eine wichtige Versorgungsader für die Fabriken Manchesters kannst du heute ganz idyllisch am Bridgewater-Kanal spazieren.
- An der Portland Street findest du ein Beispiel für ein besonders schönes Lagerhaus: das S. & J. Watt’s and Co. Warehouse (1856 eröffnet). In den 1980ern wurde es in das Britannia Hotel umgewandelt.
- Im People’s History Museum unweit des Museum of Science and Industry lernst du mehr darüber, wie parallel zur Industrialisierung die Arbeiterbewegung in Manchester entstand und wuchs. Auch der Besuch dieses Museums ist kostenfrei. Leftbank, https://phm.org.uk/visit/
- Wenn du den heutigen Innovations-Vibes in Manchester nachspüren möchtest, empfehlen wir einen Ausflug zur Oxford Road: Hier befinden sich mit der University of Manchester und der Manchester Metropolitan University die zwei größten der insgesamt fünf Universitäten in der Stadt.
- Mal ein künstlerischer Blick auf Manchesters Industrie-Vergangenheit? In der Manchester Art Gallery ist ein Raum den beiden Künstlern L.S. Lowry und Adolphe Valette gewidmet, die Anfang des 20. Jahrhunderts festgehalten haben, wie Manchester aussah, als hier noch die Fabrikschlote rauchten. Mosley Street, https://manchesterartgallery.org/
Wie ausgerechnet die Maschinen der Baumwollspinnereien zum weltweit ersten Computer führten und weitere spannende Fakten zu Manchesters Industriegeschichte bekommst du auch in unserer Podcast-Episode über das Museum of Science and Industry – kurz und auf den Punkt in unter 10 Minuten. Du findest die Folge überall, wo es Podcasts gibt, oder gleich hier: