Du willst in Lübeck kleine Kulturperlen jenseits der großen, bekannten Leuchttürme entdecken? “Off Course” lautet darauf seit 2025 eine besonders schöne Antwort: Der Streifzug unter diesem Namen führt dich zu spannenden Kultur-Spots.
Was dich auf diesem Streifzug erwartet: Zig Ateliers und Galerien, dazu mehr als 400 Kunstwerke im öffentlichen Raum, ein Programmkino und ganz unterschiedliche Theaterbühnen, außerdem Musik und Literatur, Festivals und Erlebnisräume – all das kannst du entlang dieses Streifzuges entdecken. Wobei “Off Course” keine feste Route, sondern ein Angebot zur Inspiration ist: Der Großteil der Kunstwerke oder Kulturinstitutionen liegt nur wenige Gehminuten voneinander entfernt auf der Lübecker Altstadtinsel. Entdecke hier zum Beispiel:
Musik: Kneipen & Festivals
Das Kulturcafé Tonfink hat ein Herz für Newcomer: Abends gibt’s hier regelmäßig Konzerte von jungen Musiker*innen, nachmittags treffen sich hier Studierende auf Kaffee und Kuchen oder zu einem Glas Bio-Wein. Große Burgstraße 46, 23552 Lübeck. tonfink.de
Der Jazzclub LiveCV im CVJM Lübeck bei der St. Petrikirche ist das ganze Jahr über eine Top-Adresse für guten Jazz, aber auch für Soul, Funk oder Blues. Regelmäßig gibt’s auch Sessions, bei denen Musiker*innen auf der Bühne gemeinsam improvisieren. Und im Spätsommer engagiert sich der Club beim sehr beliebten Trave-JazzFestival, das Jazz und Blues auf verschiedene Open Air-Bühnen oder in Kirchen entlang der Trave bringt. Adresse: Große Petersgrube 11, 23552 Lübeck. live-cv.de
Im Rider’s Café gibt’s seit Mitte der 1980er Rock- und Pop-Konzerte, aber auch Techno-Partys oder Hip-Hop. Adresse: Leinweberstraße 4, 23556 Lübeck. riders-cafe.de
Mit rund 80 Konzerten, Theaterstücken, Filmen und sonstigen Shows auf sechs Bühnen ist das Superkunstfestival Deutschlands größtes inklusives Kulturfestival. superkunstfestival.de
Theater & Oper: Besondere Bühnen
Das Theater Combinale hat vor allem selbst geschriebene Stücke zu politischen oder gesellschaftlichen Themen im Programm. Die werden sowohl auf der eigenen Bühne, oft aber auch an besonderen Spielstätten wie in der Petrikirche oder der Gollanwerft aufgeführt. Adresse: Hüxstraße 115, 23552 Lübeck. combinale.de
Opern für Kinder: Mit diesem Ansatz begeistert die Taschenoper Lübeck längst auch Erwachsene. Adresse: Königstraße 17, 23552 Lübeck. taschenoper-luebeck.de
Im Kolk 17 Figurentheater bekommst du nicht nur klassisches Puppenspiel zu sehen, sondern auch moderne Inszenierungen. Und wenn du mehr wissen möchtest über Geschichte wie Gegenwart des Figurentheaters: Es gibt in dem historischen Haus auch eine interaktive Ausstellung! Kolk 14, 23552 Lübeck. kolk17.de
Die Niederdeutsche Bühne Lübeck spielt ihre Stücke ausschließlich auf Plattdeutsch – und das in den Kammerspielen des Theater Lübeck. Beckergrube 16, 23552 Lübeck. nb-hl.de
Mehr über Lübecks Literatur-Nobelpreis-Träger:
Thomas Mann: 1875 wurde er in Lübeck geboren und wuchs hier auf. Sein Elternhaus beherbergt heute das sogenannte Buddenbrookhaus (bis 2030 wegen Sanierung geschlossen), benannt nach seinem ersten Roman “Buddenbrooks” (1901). 1929 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Noch bis zum 18.1.2026 läuft im St. Annen-Museum die sehenswerte Ausstellung “Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie” zum 150. Geburtstag des Schriftstellers. Adresse: St. Annen-Str. 15, 23552 Lübeck. buddenbrookhaus.de/150-jahre-thomas-mann
Günter Grass: Ab 1987 lebte der Schriftsteller bei Lübeck; in seinem Büro in der Lübecker Altstadt befindet sich heute das Günter-Grass-Haus. Die interaktive Dauerausstellung informiert über sein Leben und über sein Werk, für das er 1999 als 72-Jähriger den Nobelpreis für Literatur bekam. Adresse: Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck. grass-haus.de
… und ein besonderes Literatur-Event können wir empfehlen: Bei der Große Kiesau Literaturnacht lesen Autor*innen, Schauspieler*innen und ganz normale Lübecker*innen in privaten Wohnzimmern auf der Lübecker Altstadtinsel. grosse-kiesau.de
Mehr Informationen über alle Kultur-Spots entlang des Streifzugs “Off Course” findest du hier: luebeck-tourismus.de/kultur
Viele weitere Tipps zu Lübeck findest du auf luebeck.plazy.travel, hier kannst du dir auch deinen ganz persönlichen Lübeck-Guide erstellen lassen. Und: Im plazy-Podcast places to go geben wir dir mit den Lübeck-Basics einen ersten Überblick über die Stadt und stellen dir ausgewählte Highlights in eigenen Episoden vor, etwa das Europäische Hansemuseum, Lübecks Gänge und Höfe und das Heiligen-Geist-Hospital. Unsere Podcast-Episode über Lübecks Off-Kultur findest du überall, wo es Podcasts gibt, oder gleich hier: