Die Top Ten-Highlights in der Lessingstadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel
Wolfenbüttel

Die Top Ten-Highlights in der Lessingstadt Wolfenbüttel

Warum sich Wolfenbüttel in Niedersachsen als Reiseziel lohnt? Dafür gibt’s mehrere gute Gründe:

  • Ganz viel Fachwerk: Wolfenbüttel hat mehr als 1.000 Fachwerkhäuser – besonders schön zu sehen etwa in der Krummen Straße oder in Klein Venedig. Auch das Rathaus der Stadt – das im 16. Jahrhundert übrigens als Weinschenke errichtet wurde – ist ein echtes Fachwerk-Schmuckstück.
  • Glanz vergangener Zeiten: Sehr sehenswert ist auch das Schloss Wolfenbüttel. Die Welfenherzöge hatten es seit dem 13. Jahrhundert mehrfach aus- und umgebaut; heute ist es das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen. Wie eng die Geschichte der Stadt und der Welfen miteinander verbunden ist, siehst du auch in der Hauptkirche "Beatae Mariae Virginis": Die Welfengruft unter der Kirche beherbergt die Sarkophage der Welfenfürsten, die bis 1767 hier beigesetzt wurden.
  • Prominenter Bewohner: Der berühmte Dichter und Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing zog 1770 aus Hamburg nach Wolfenbüttel. Er arbeitete in der Herzog August Bibliothek als Bibliothekar – und schrieb in Wolfenbüttel seine beiden berühmten Stücke “Nathan der Weise” und “Emilia Galotti”. Warum und unter welchen Umständen Lessing diese Werke schrieb, erfährst du in seinem letzten Wohnhaus, dem Lessinghaus.
  • Und ein interessanter Gast: Der berühmte Giacomo Girolamo Casanova besuchte 1764 acht Tage lang Wolfenbüttel. Es sei, so Casanova im Rückblick, die “schönste Woche seines Lebens” gewesen…
  • Guter Geschmack: Außerdem ist Wolfenbüttel die Geburtsstadt des Jägermeister! Aus 56 Kräutern, Blüten, Wurzeln und Früchten entwickelte Curt Mast 1934 den geschmacksintensiven Kräuterlikör; noch heute reift der Grundstoff für das Kultgetränk hier in riesigen Eichenholzfässern.

Der Mix aus Lessing und Jägermeister, Fachwerk und Barock macht Wolfenbüttel zu einem besonderen Reiseziel. Für alle, die noch mehr über die Lessingstadt wissen wollen, kommen hier noch einige Informationen und Fakten:

  • Einwohner*innen: etwa 53.000 Menschen leben in Wolfenbüttel
  • Alter der Stadt: Bereits 1118 wurde Wolfenbüttel erstmals urkundlich erwähnt.
  • Wahlheimat: 1430 wurde Wolfenbüttel zur Residenzstadt der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (bis 1754).
  • Pionier-Projekte: 1592 eröffnet in Wolfenbüttel das erste ‘stehende’ Theater des Landes; zuvor waren Schauspiel-Gruppen von Ort zu Ort gereist. Und auch die Reformation feiert hier eine Premiere mit dem ersten protestantischen Kirchenneubau weltweit, der heutigen Hauptkirche "Beatae Mariae Virginis".
  • Achtes Weltwunder: Als solches wird die Herzog August Bibliothek bald nach ihrer Eröffnung 1572 bezeichnet. In ihrer Vergangenheit wurde sie von Berühmtheiten wie Gottfried Wilhelm Leibniz (ab 1690) oder Gotthold Ephraim Lessing (ab 1770) geleitet. Heute ist sie eine weltweit führende Forschungseinrichtung.

Mehr Infos für deine Reise nach Wolfenbüttel bekommst du auf der Website der Stadt, www.lessingstadt-wolfenbuettel.de, oder vor Ort in der Tourist-Info: Löwenstraße 1, 38300 Wolfenbüttel.