Schaut man aus der Vogelperspektive auf Münster, dann fällt als erstes der grüne Ring ins Auge. Die Promenade zieht sich einmal komplett um Münsters schöne Altstadt herum – genau dort, wo ein Befestigungswall im Mittelalter die Stadtgrenze markierte. Heute ist der 4,5 Kilometer lange Grüngürtel die Lieblingsrunde der Münsteraner*innen; hier sind alle unterwegs: Jogger*innen, Radfahrer*innen, Flaneure. Auf der Höhe des Kanonengrabens schickt Münster seit Jahren jedes Jahr im Frühling eine blühende Botschaft in die Welt: 170.000 Pflanzen sind hier so gesetzt, dass sie die Worte “Münster für Frieden” formen.
Zum Einsatz für den Frieden hat die Stadt einen Bezug, der weit in die Geschichte zurückreicht. Münster ist neben Osnabrück die Stadt des Westfälischen Friedens. Hier wurde 1648 europäische Geschichte geschrieben: In langen und schwierigen Verhandlungen fand man den Weg zum Frieden und damit zum Ende des zerstörerischen Dreißigjährigen Krieges in Europa.
Der Kontrast zwischen großer Geschichte und junger, bunter Gegenwart macht Münster zu einer der beliebtesten Städte in Deutschland. Rund 320.000 Menschen leben hier, darunter über 60.000 Studierende. Die wiederum haben großen Anteil daran, dass Münster eine der Städte in Deutschland ist, in denen das Fahrrad das wichtigste Verkehrsmittel ist – entsprechend ist die Stadt so fahrradfreundlich wie kaum eine andere im Land. Aber: Auch zu Fuß kannst du Münster gut entdecken, die Distanzen sind kurz, erst recht in der kompakten Altstadt.
Herzstück ist der Prinzipalmarkt mit seinen Arkaden und gotischen Giebelhäusern. Die zentrale Shoppingmeile der Stadt bietet Geschäfte, Cafés und Restaurants.
Hier steht auch das Historische Rathaus mit dem eindrucksvollen Friedenssaal. Die 37 Porträts an den Wänden zeigen die wichtigsten Gesandten, die 1648 hier verhandelt haben, um den Dreißigjährigen Krieg zu beenden.
Nur ein paar Minuten entfernt liegt der majestätische St.-Paulus-Dom aus dem 12. Jahrhundert. Jeden Mittwoch und Samstag ist auf dem Domplatz Wochenmarkt. An rund 150 Ständen findest du Obst, Gemüse, Käse, Blumen und Brot aus der Region und immer auch ein Plätzchen für einen Kaffee zwischendurch.
Nicht innerhalb der Promenade, aber nur einen Spaziergang vom Zentrum entfernt liegt der Hafen Münster – das beliebte Ausgehviertel im Osten der Stadt. Am Kanalufer reihen sich trendige Bars und Restaurants aneinander, (nicht nur) Studierende treffen sich hier abends zum Essen, Trinken und Feiern.
Einer von Münsters großen Vorzügen: Die Stadt hat richtig viel Grün – und auch ein schönes Stück Blau. Auf dem Aasee kannst du mitten in der Stadt segeln oder Tretboot fahren. Baden ist zwar nicht erlaubt, aber dafür lässt es sich auf der Wiese bei den überdimensionalen Billardkugeln des Künstlers Claes Oldenburg wunderbar picknicken und entspannen. Oder du machst die 7-Kilometer-Runde um den See - so wie viele Läufer*innen, denen die 4,5 Kilometer-Strecke an der Promenade nicht genug ist.
Und dann hat die Stadt noch ein echtes Schmuckstück im Grünen: Gleich hinter der Promenade im Westen der Stadt liegt das barocke Schloss Münster, das heute Sitz der Universität ist. Gleich dahinter erstreckt sich der fünf Hektar große Botanische Garten mit Gewächshäusern, die zum Teil das ganze Jahr geöffnet sind.
Wilder und unberührter wird es im Norden der Stadt: Die Rieselfelder sind ein international bedeutendes Vogelschutzgebiet. Wo früher das Abwasser der Stadt verrieselte, rasten heute Kiebitze, Störche und seltene Zugvögel.
Nur fünf Städte auf der Welt haben Pablo Picasso ein Museum gewidmet, eine davon in Deutschland: Münster. Das Besondere an dem Haus ist, dass du Picasso hier auf eine ungewohnte Weise entdeckst. Der Fokus liegt auf seinem graphischen Werk, die Sammlung des Hauses umfasst 800 Werke des Spaniers, darunter fast alle seiner Lithografien. In den wechselnden Ausstellungen sind immer wieder auch Picassos künstlerische Wegbegleiter wie Chagall, Mirò oder Matisse zu sehen. Ein besonderer Schatz des Hauses sind außerdem Fotos, die Picasso privat zeigen – viele davon stammen vom berühmten Fotografen David Douglas Duncan, der ein enger Freund Picassos war.
Unsere 9 Top-Tipps für Münster haben wir hier für dich nochmal im Detail zusammengestellt.