„Ein Haus ist keine Maschine, sondern die Schale des Menschen, seine Verlängerung, seine Freisetzung, seine spirituelle Emanation.“ – So beschreibt Eileen Gray ihre Vorstellung vom Wohnen. Und mit diesem Satz grenzt sie sich klar ab von den Ideen des dominanten Architekten ihrer Zeit: Le Corbusier. Am Cap Martin, am östlichsten Ende der Côte d’Azur, baute Gray 1929 das Haus E-1027 – ein Manifest ihrer Architekturauffassung. Und ein Ort, der bis heute für Diskussionen sorgt.
Schon die Entstehungsgeschichte ist außergewöhnlich:
Die Architektur ist ebenso präzise wie poetisch:
Doch was als Manifest begann, wird bald zum Konflikt:
Wo ihr E-1027 findet: Am Cap Martin, direkt an der Küste, unweit von Monaco. Das Haus kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden – Tickets sind am besten vorab online zu buchen.
Wer noch tiefer in die Geschichte von Eileen Gray und E-1027 eintauchen möchte:
Der Film E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer beleuchtet Grays Lebenswerk in eindrucksvollen Bildern und erzählt die bewegte Geschichte des Hauses.
Auch literarisch wurde das ikonische Bauwerk zum Schauplatz: In Joséphine Nicolas’ Porträt-Roman Das Haus am Meeresufer verschmelzen Fiktion und Biografie zu einer intensiven Annäherung an die Architektin.
Und wer visuelle Erzählformen liebt, wird im englischsprachigen Comicroman Eileen Gray: A House Under the Sun fündig. Autorin Charlotte Malterre-Barthes und Illustratorin Zosia Dzierzawska zeichnen darin nicht nur das Haus, sondern auch das Ringen einer Pionierin um Sichtbarkeit und Anerkennung im männlich geprägten Architekturkanon nach – ein sensibles, eindrucksvolles Porträt in Bildern.
Wenn du dich für moderne Architektur interessiert oder wissen willst, was es mit dem Namen der Villa E-1027 auf sich hat: Höre dir gerne unsere Podcast-Episode über diesen ‘place to go’ an der Côte d’Azur an und erfahre noch mehr über die Hintergründe und Anekdoten rund um dieses besondere Haus: